Rechte Laienrichter auch in Bayern

Jochens SOZIALPOLITISCHE NACHRICHTEN

Bedenkliches aus der jungen Welt:
https://www.jungewelt.de/artikel/346416.bundesweites-ph%C3%A4nomen-rechte-laienrichter.html

Gerichte geben ungern Auskunft über Schöffen.
Einer der namentlich bekannten mit AfD-Parteibuch sieht in Flüchtlingen »kriminelles und radikales Pack«

Von Marvin Oppong

Auszüge:
Schöffen üben eine verantwortungsvolle Aufgabe innerhalb des Gemeinwesens aus. Sie müssen ohne Ansehen der Person urteilen, dürfen nicht befangen sein.
Die Herkunft eines Klägers, Beklagten oder Angeklagten darf für die ehrenamtlichen Richter keine Rolle spielen.
Die Gemeinden, die dem jeweiligen Gerichtsbezirk angehören, stellen alle fünf Jahre Vorschlagslisten auf, aus denen dann kommunale Wahlgremien die Schöffen auswählen. Alle im Bundestag vertretenen Parteien bringen dabei ihre eigenen Leute sowohl auf die Vorschlagslisten als auch in die Gerichte.

Im Rahmen dieser Recherche wurden mehr als 230 Gerichte bundesweit angeschrieben und um Listen mit den Namen der Schöffen gebeten, um herauszufinden, wie verbreitet Laienrichter mit AfD-Parteibuch sind – darunter alle Amtsgerichte in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern sowie alle Amts-, Land- und Verwaltungsgerichte in Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
Der weit überwiegende Teil der Gerichte antwortete gar nicht. Einige beriefen sich auf »Datenschutz« – obwohl das Finanzgericht Köln und das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt die Namen ihrer ehrenamtlichen Richterinnen und Richter sogar auf ihren Internetseiten veröffentlicht hatten.

Das Amtsgericht Freiburg teilte mit, die Anfrage müsse »zunächst in Abstimmung mit dem Justizministerium rechtlich geprüft werden«. Auch in Sachsen wandten sich mehrere Amtsgerichte an das Justizministerium des Landes, Auskunft gab es jedoch auch hier nicht.
Zum Teil verlangten die Gerichte entgegen dem Pressegesetz eine schriftliche Begründung für die Anfrage, Gebühren oder die »Übersendung einer Personalausweiskopie (Vor- und Rückseite)« zur Prüfung der »Identität«.

Lediglich 20 der 108 Amtsgerichte in Baden-Württemberg sowie die Verwaltungsgerichte Potsdam und Magdeburg gaben Listen mit den Namen von Schöffen heraus; das Landesarbeitsgericht und das Arbeitsgericht Köln boten auf eine Anfrage vom 20. November hin erst gut einen Monat später Einsicht in die Listen der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter an.
Die herausgegebenen Listen enthielten keine Hinweise auf AfD-Mitgliedschaften. Sie betreffen allerdings die aktuelle Schöffenperiode, also Personen, die vor fünf Jahren in dieses Ehrenamt kamen, als die AfD noch nicht so groß war. Im Januar 2019 beginnt die neue Schöffenperiode. Tausende kommen neu ins Amt.

Von der FDP zur AfD

Einer, der aktuell Laienrichter ist und zugleich Mitglied der AfD, ist Arno Bausemer, der in Leipzig Journalismus studiert hat. Auf seinem Facebook-Profil hat er ein süßes Video von einem frisch geborenen Fohlen gepostet, allerdings gibt er sich dort manchmal auch ganz anders. Er klagt über eine »Verdopplung« der Flüchtlingszahlen und »Asylmissbrauch«.
»Frau Merkel, bitte aufwachen«, schreibt er. Bausemer schimpft dort über »zahlreiche sexuelle Übergriffe von größtenteils arabischstämmigen Flüchtlingen auf Mädchen und junge Frauen«.
Jeden Tag fielen diesem »kriminellen und radikalen Pack Menschen zum Opfer«. In einem Youtube-Video sagt Bausemer, kein einziger syrischer Flüchtling habe zuerst in Deutschland EU-Boden betreten, es sei denn, er habe sich irgendwo »in ein Flugzeug gemogelt«. Arno Bausemer war bis Ende 2016 FDP-Mitglied. Jetzt ist er Landesschriftführer der AfD in Sachsen-Anhalt und war deren Bürgermeisterkandidat in Schönhausen. Bausemer ist schon so lange Schöffe in Magdeburg, dass er anscheinend selbst nicht mehr genau weiß, seit wann.
Auf Anfrage erklärt er schriftlich, er sei »tatsächlich seit 2008 ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht Magdeburg«. Nach Angaben eines Sprechers des Verwaltungsgerichts ist das jedoch falsch. Bausemer sei »in den Jahren 2008 und 2009 hier nicht als ehrenamtlicher Richter tätig« gewesen, sondern seit 2010 im Amt. Seitdem hat Bausemer an zwölf Verfahren des Verwaltungsgerichts Magdeburg mitgewirkt.

»Sie haben Verständnis, dass ich mich zu einzelnen Verfahren nicht äußern werde«, erklärte Bausemer schriftlich. Seine politische Einstellung habe keinen Einfluss auf seine Tätigkeit als Schöffe. »Ihnen dürfte bekannt sein, dass die Mitgliedschaft in politischen Parteien kein Hinderungsgrund für die Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter ist.«

Zusätzlich zu seinem Ehrenamt am Verwaltungsgericht Magdeburg war Arno Bausemer »vom 1. Januar 2009 bis zum 31.Dezember 2013 Jugendhauptschöffe am Amtsgericht Stendal«, so dessen Sprecher. Es habe dort »16 Anklagen« gegeben, »an deren Verhandlung Herr Bausemer beteiligt war«.

Ämterhäufung

Auch im Süden der Republik gibt es einen AfD-Schöffen. Markus Bayerbach war bis vor kurzem Förderlehrer und Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Schulamtsbereich Augsburg-Stadt, ist Vizechef der AfD-Stadtratsfraktion Augsburg und stellvertretender Bezirksvorsitzender. Am 14. Oktober wurde er zudem in den Bayerischen Landtag gewählt, wo er seit Anfang Dezember den Ausschuss für Bildung und Kultus leitet.
Zudem gehört Bayerbach dem Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes an. Unter »Beruf/Qualifikation« gibt Bayerbach auf der Internetseite der Bayern-AfD an, »Schöffe« zu sein.
Auf der Homepage des AfD-Kreisverbandes schreibt Bayerbach über sich, er sei »für die aktuelle Schöffenperiode« »als Schöffe bestellt«. Nach jW-Informationen ist Bayerbach Schöffe am Amtsgericht Augsburg. Auch dieses reagierte auf eine Anfrage nicht.

Deutsche Opfermythen

Jochen Behr, geboren 1974 in Schweinfurt, wohnhaft in Bad Neustadt an der Saale, ist Vizechef des AfD-Kreisverbands Unterfranken-Nord. Im Internet kursiert ein Post von Behr, den die Facebook-Seite »AfD-Watch« dokumentiert und dessen Echtheit er auf Anfrage weder bestätigte noch dementierte.
Darin zog Behr Parallelen zwischen Morden des Naziregimes und einem angeblich drohenden Untergang der Deutschen. Man könne, schrieb Behr, »ein Volk auch töten, indem man ihm das nimmt, was es ausmacht, seine Identität!« Keiner habe das Recht, zu entscheiden, »dass ein bestimmtes Volk im Keim erstickt wird. Das gilt auch für das deutsche Volk, für Menschen, die schon länger hier leben und nicht durch Geburt oder Einbürgerung den deutschen Pass bekommen haben«.

Im Webauftritt des hessischen AfD-Kreisverbands Main-Spessart führt Behr seine »ehrenamtlichen Tätigkeiten bisher« auf – darunter »Schöffe am Landgericht«. Nach einer Anfrage an Behr verschwand die Angabe von der Homepage. Ob er noch Schöffe ist und wo er dies war, wollte er auf Anfrage nicht mitteilen, fragte aber im Präsens: »Darf man als AfD-Funktionär nicht Schöffe sein?«
Eine entsprechende Anfrage an alle Landgerichte in Unterfranken und das bayerische Justizministerium blieb unbeantwortet. Von Beruf ist Behr Sozialversicherungsfachangestellter bei der AOK Plus.

Anhaltspunkte dafür, dass ihr Parteibuch Einfluss auf ihre Rechtsprechung hat, gibt es bei den AfD-Schöffen nicht – allerdings wird ihr Anteil an den Gerichtsentscheidungen in der Regel auch nicht öffentlich. Die Beratung erfolgt geheim, die Urteilsbegründung trägt der Berufsrichter vor – die Schöffen haben aber das gleiche Stimmrecht.

Nicht nur im Gerichtssaal, auch in Gremien, die Schöffen in ihr Amt wählen, mischt die AfD mit. Im Vogtlandkreis am westlichen Ende Sachsens wurde 2013 vom Kreistag Ulrich Lupart als Vertrauensperson in den siebenköpfigen Wahlausschuss zur Wahl der Schöffen und Jugendschöffen für den Amtsgerichtsbezirk Plauen gewählt. Lupart, 65, aus Oelsnitz im Vogtland, ist der erste AfD-Bürgermeister Deutschlands. Bei der letzten Bundestagswahl war er AfD-Direktkandidat im Wahlkreis Vogtlandkreis. Zudem ist er Mitglied des AfD-Kreisvorstandes.
Bis 2016 gehörte Lupart der rechtskonservativen Partei Deutsche Soziale Union an, seit Herbst 2016 ist er bei der AfD. »Ich bin überzeugt worden von der Frauke Petry«, sagt Lupart am Telefon. Sie habe ihm nahegelegt, dass er seine politischen Ambitionen besser in der AfD verfolgen und dort Erfolg haben könne.

Auch im Wahlausschuss

Vor einigen Wochen wurde das Schöffenwahlgremium in Plauen neu gewählt. Dieses Mal wählte der Kreistag Steffen Ekkehardt Arlt in den Wahlausschuss. Der frühere Volkspolizist kandidierte im Frühjahr im sächsischen Rosenbach als Bürgermeister – für die AfD. Zum Wahlverfahren fürs Schöffenamt in Plauen sagt Arlt am Telefon: »Bei den Kandidaten ist gar nicht nachgefragt worden, ob die in einer Partei sind – von niemandem.«

Jochen

DIE WAFFEN NIEDER ! Kooperation statt NATO-Konfrontation – Abrüstung statt Sozialabbau – Bitte den Aufruf mit unterzeichnen !

Jochens SOZIALPOLITISCHE NACHRICHTEN

http://friedensdemo.org/aufruf-zur-demonstration-am-08-10-2016-in-berlin/#ueinzel

Aus Augsburg werden Busse der AFI abfahren, Treffen um 03:30 Uhr am Plärrer.

Aufruf zur Demonstration am 8.X.2016 in Berlin

Die Veranstalter_innen:

FriedensratschlagBundesausschuss Friedensratschlag
Kooperation für den Frieden
friko taubeBerliner Friedenskoordination

Die aktuellen Kriege und die militärische Konfrontation gegen Russland treiben uns auf die Straße.

Deutschland befindet sich im Krieg fast überall auf der Welt. Die Bundesregierung betreibt eine Politik der drastischen Aufrüstung.
Deutsche Konzerne exportieren Waffen in alle Welt. Das Geschäft mit dem Tod blüht.

Dieser Politik leisten wir Widerstand. Die Menschen in unserem Land wollen keine Kriege und Aufrüstung – sie wollen Frieden.

Die Politik muss dem Rechnung tragen. Wir akzeptieren nicht, dass Krieg immer alltäglicher wird und Deutschland einen wachsenden Beitrag dazu leistet: in Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien, Jemen, Mali. Der Krieg in der Ukraine ist nicht gestoppt.
Immer geht es letztlich um Macht, Märkte und Rohstoffe. Stets sind die USA, NATO-Mitgliedstaaten und deren Verbündete beteiligt, fast immer auch direkt oder indirekt die Bundesrepublik.

Krieg ist Terror. Er bringt millionenfachen Tod, Verwüstung und Chaos. Millionen von Menschen müssen fliehen.
Geflüchtete brauchen unsere Unterstützung und Schutz vor rassistischen und nationalistischen Übergriffen.
Wir verteidigen das Menschenrecht auf Asyl. Damit Menschen nicht fliehen müssen, fordern wir von der Bundesregierung, jegliche militärische Einmischung in Krisengebiete einzustellen.

Die Bundesregierung muss an politischen Lösungen mitwirken, zivile Konfliktbearbeitung fördern und wirtschaftliche Hilfe für den Wiederaufbau der zerstörten Länder leisten.

Die Menschen brauchen weltweit Gerechtigkeit. Deshalb lehnen wir neoliberale Freihandelszonen wie TTIP, CETA, ökologischen Raubbau und die Vernichtung von Lebensgrundlagen ab.

Deutsche Waffenlieferungen heizen die Konflikte an. Weltweit werden täglich 4,66 Milliarden Dollar für Rüstung verpulvert.
Die Bundesregierung strebt an, in den kommenden acht Jahren ihre jährlichen Rüstungsausgaben von 35 auf 60 Milliarden Euro zu erhöhen.
Statt die Bundeswehr für weltweite Einsätze aufzurüsten, fordern wir, unsere Steuergelder für soziale Aufgaben einzusetzen.

Das Verhältnis von Deutschland und Russland war seit 1990 noch nie so schlecht wie heute. Die NATO hat ihr altes Feindbild wiederbelebt, schiebt ihren politischen Einfluss und ihren Militärapparat durch Stationierung schneller Eingreiftruppen, Militärmanöver, dem sogenannten Raketenabwehrschirm – begleitet von verbaler Aufrüstung – an die Grenzen Russlands vor.
Das ist ein Bruch der Zusagen zur deutschen Einigung. Russland antwortet mit politischen und militärischen Maßnahmen.
Dieser Teufelskreis muss durchbrochen werden. Nicht zuletzt steigert die Modernisierung genannte Aufrüstung der US-Atomwaffen die Gefahr einer militärischen Konfrontation bis hin zu einem Atomkrieg.

Sicherheit in Europa gibt es nur MIT und nicht GEGEN Russland.

Wir verlangen von der Bundesregierung:

  • den Abzug der Bundeswehr aus allen Auslandseinsätzen
  • die drastische Reduzierung des Rüstungsetats
  • den Stopp der Rüstungsexporte
  • die Ächtung von Kampfdrohnen
  • keine Beteiligung an NATO-Manövern und Truppenstationierungen entlang der Westgrenze Russlands.

Wir sagen Nein zu Atomwaffen, Krieg und Militärinterventionen.Wir fordern ein Ende der Militarisierung der EU.Wir wollen Dialog, weltweite Abrüstung, friedliche zivile Konfliktlösungen und ein auf Ausgleich basierendes System gemeinsamer Sicherheit. Für diese Friedenspolitik setzen wir uns ein.

Wir rufen auf zur bundesweiten Demonstration am 8.10.2016 in Berlin.

Wir treten ein für eine solidarische und friedliche Welt, in der Vielfalt eine Stärke ist.
Auf unserer Demonstration gibt es keinen Platz für völkische Ideologien, Rassismus und Rechtspopulismus.

Die Erstunterzeichner_innen

Bitte unterzeichnet den AUfruf.

Jochen

Augsburg: Obi ist kein Einzelfall – Betriebsräte schützen!

Jochens SOZIALPOLITISCHE NACHRICHTEN

Liebe Genossinnen und Freundinnen, anbei erhaltet Ihr die heutige Pressemitteilung unseres Kreisvorstandsmitglieds Tim Lubecki.

Mit solidarischen Grüßen
Frederik Hintermayr
DIE LINKE. KV Augsburg

OBI_Aktion2Zur Vorgeschichte siehe hier:
https://josopon.wordpress.com/2016/07/02/obi-baumarktkette-will-durch-verkauf-und-schliesung-von-filialen-offenbar-mitbestimmung-vereiteln/

PM DIE LINKE. Augsburg: Obi ist kein Einzelfall – Betriebsräte schützen!

DIE LINKE Augsburg verurteilt den Angriff auf die Beschäftigten und die Betriebsräte des OBI Baumarktes in Augsburg und erklärt ihre Solidarität mit den Betroffenen.

OBI ist jedoch kein Einzelfall.

DIE LINKE. Im Bundestag hat bereits im Juni 2015 einen Antrag (Bundesdrucksache 18/5327) zur Überarbeitung des Betriebsverfassungsgesetzes gestellt, um Betriebsräte besser vor Angriffen durch Arbeitgeber zu schützen.
Leider haben sich die SPD-Vertreter im zuständigen Fachausschuss gegen die Annahme des Antrags ausgesprochen.
Bestmögliche Unterstützung für Betriebsräte und Beschäftigte durch die Regierungspartei SPD sieht anders aus.

Die Unternehmensführung der Baumarktkette OBI will den Baumarkt in Augsburg schließen. Der Baumarkt in Sömmerda wurde an eine eigens gegründete Franchise-Firma verkauft.
In den beiden Standorten sind Mitglieder des Gesamtbetriebsrates beschäftigt. Beide würden ihr Amt verlieren.
Da zudem nur in einem Drittel der OBI-Baumärkte Betriebsräte existieren, liegt der Verdacht nahe, dass OBI ein Exempel statuieren will, um Mitbestimmungsstrukturen zu zerschlagen und Beschäftigte einzuschüchtern.

Die LINKE. Augsburg begrüßt das Engagement der SPD-Abgeordneten Ulrike Bahr, Harald Güller und Linus Förster für die Beschäftigten.

Gegenwehr vor Ort ist nötig und richtig, reicht aber nicht. Notwendig ist eine Überarbeitung des Betriebsverfassungsgesetzes, um Betriebsräte besser von Angriffen der Arbeitgeber zu schützen. Einen entsprechenden Antrag hat DIE LINKE. im Bundestag gestellt. Darin gefordert wird unter anderem eine Ausweitung des Bußgeldkatalogs sowie höhere Bußgelder bei Behinderung der Betriebsratsarbeit.

Außerdem ist die Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften nötig, die auf die Verfolgung von Straftaten gegen Betriebsräte spezialisiert sind. Derzeit verlaufen viele Strafverfahren gegen Arbeitgeber im Sande.

Leider haben sich die SPD-Vertreter im zuständigen Ausschuss gegen die Annahme des Antrags ausgesprochen.
„Wenn die Augsburger SPD-Abgeordneten tatsächlich alles für die OBI-Beschäftigten tun wollen, sollten sie auch dafür sorgen, dass die SPD-Abgeordneten im Bundestag für die Interessen der Betriebsräte und der Beschäftigten stimmen, und den Antrag der LINKEN unterstützen,“ kommentiert Tim Lubecki, Mitglied im Kreisvorstand DIE LINKE. Augsburg, das Verhalten der SPD.

Jochen

OBI-Baumarktkette will durch Verkauf und Schließung von Filialen offenbar Mitbestimmung vereiteln

Jochens SOZIALPOLITISCHE NACHRICHTEN

Betriebsräte auslagern?

Markt in Augsburg bleibt nach Protesten vorerst geöffnet – Die LINKE hat schon reagiert !

OBI_AktionDas geht alle Mitbürger aus Augsburg und Umgebung an:
http://www.jungewelt.de/2016/07-02/020.php
Auszüge:

ver.di-logoDer Vorgang ist nicht ganz untypisch für die Einzelhandelsbranche.  Was bei der Baumarktkette Obi derzeit geschieht, kann aber schon als besonders dreister Angriff auf die betriebliche Mitbestimmung gelten.
Am 23. Juni hat die Geschäftsführung dem Wirtschaftsausschuss des Gesamtbetriebsrates (GBR) der Tengelmann-Tochter auf einer überraschend einberufenen Sondersitzung mitgeteilt, dass der Markt in Augsburg (Bayern) zum 30. Juni geschlossen und die Beschäftigten mit sofortiger Wirkung von der Arbeit freigestellt werden sollen. Damit, so die Gewerkschaft ver.di in einer Pressemitteilung, würde die Augsburger Betriebsratsvorsitzende , die zugleich stellvertretende GBR-Chefin ist, aus ihren Funktionen entfernt.
Außerdem ist die Filiale in Sömmerda (Thüringen) mit Wirkung zum 1. Juli verkauft worden. Auch darüber wurde der GBR erst am 23. Juni informiert.

Am Freitag berichtete der Augsburger Gewerkschaftssekretär, nach den heftigen Protesten der Beschäftigten am Donnerstag verzichte Obi zunächst auf die Schließung des dortigen Marktes – wie lange, sei aber offen. Die rund 60 Angestellten dürften vorerst weiterarbeiten.
Es sei kein Zufall, dass ausgerechnet die Filialen in Augsburg und Sömmerda dicht gemacht bzw. ausgelagert werden sollten, meint der Sekretär: »Die Interessenvertretung der Mitarbeiter soll bundesweit kopflos gemacht werden.« In Augsburg habe das Unternehmen nur deshalb von der Schließung Abstand genommen, weil der Betriebsrat beim Arbeitsgericht eine einstweilige Verfügung dagegen beantragt habe. Damit habe er sich »wichtige Zeit erkämpft«, sagte der Sekretär im Gespräch mit jW.
Seine Gewerkschaft werde gemeinsam mit den Beschäftigtenvertretern »den Druck aufrechterhalten« und alles dafür tun, die »verbleibenden Betriebsräte zu schützen«. Die Geschäftsführung sei derzeit für den Betriebsrat nicht erreichbar, so der Sekretär.

Der GBR-Vorsitzende erläuterte am Donnerstag abend im Gespräch mit dem MDR das Vorgehen des Unternehmens in Sömmerda: »Obi verkauft uns an den neuen Erwerber, und der neue Erwerber errichtet eigens für uns eine neue Gesellschaft.« Damit sei er als GBR-Chef plötzlich nicht mehr Teil des Konzerns, und das, obwohl dessen Name weiterhin in großen Lettern auf dem Markt prangt und die Mitarbeiter auch in Zukunft Arbeitskleidung mit Obi-Logo tragen werden.
Nach seinen Angaben übernimmt die Team AG, die Baumärkte in Norddeutschland betreibt, die Sömmerdaer Filiale im Franchising.

Obi versucht laut ver.di immer wieder, mitbestimmungspflichtige Maßnahmen wie die Etablierung von Prämiensystemen, neuer Überwachungstechnik, neuer Software oder von Arbeitsmethoden ohne die gesetzlich vorgeschriebene Beteiligung der Betriebsräte einzuführen. Die strengten gegen das Unternehmen rund 20 Verfahren bei Gerichten und Einigungsstellen an, viele mit Erfolg.
Seit vielen Jahren fordern die Beschäftigten zudem einen Tarifvertrag. Wiederholt kämpften sie mit Warnstreiks dafür. Bislang verweigert der deutsche Marktführer bei Heimwerkerbedarf, dessen Umsatz im vergangenen Jahr bei 6,7 Milliarden Euro lag, eine Regelung von Entgelten und Arbeitsbedingungen.
Ver. di-Vertreter Jörg Lauenroth-Mago sagte dem MDR, der Konzern zahle seit 16 Jahren unter Branchentarif, inzwischen um mehr als zehn Prozent unter dem des Einzelhandels.

Aus der Obi-Zentrale im nordrhein-westfälischen Wermelskirchen war am Freitag zu den Vorwürfen keine Stellungnahme zu erhalten. In der Pressestelle meldete sich lediglich ein Anrufbeantworter. Das Unternehmen unterhält europaweit 650 Heimwerkermärkte, davon mehr als 350 in Deutschland. Es beschäftigt insgesamt 46.000 Mitarbeiter.

Tim LubeckiOtto Hutter und Frederik Hintermayr von der LINKEN Augsburg waren bei der Protestkundgebung der Gewerkschaft Ver.di vor Ort und haben die Kolleginnen und Kollegen unterstützt:

Schließung der OBI-Filiale in Augsburg ist ein absurdes Spiel

Cengiz Tuncer, Sprecher der LINKEN. Augsburg, erklärt hierzu: „Der OBI-Markt in Augsburg war bisher eine der wenigen Filialen, der den Mitarbeitern Tariflöhne bezahlte. Diese eigentliche Selbstverständlichkeit ist dem engagierten Kampf der Kolleginnen und Kollegen des Betriebsrates zu verdanken. Genau diese bestehenden Betriebsratsstrukturen will die Baumarktkette jetzt auf perfide Art und Weise zerschlagen. Dabei schreckt die Geschäftsführung nun nicht einmal mehr vor der Schließung des Marktes zurück. Für besonders menschenverachtend halten wir, dass die betroffenen Beschäftigten vor Ort erst gestern von der für Freitag geplanten Schließung des Marktes erfahren hatten. Den Beschäftigten vor Ort ist unsere Solidarität sicher.“

Jochen

Rieser Friedensbote Nr.4 – März 2016

Rieser_Friedenstaube

Mitteilungen der DFG-VK Nordschwaben

EU und Türkei einigen sich auf Flüchtlingsabkommen

Super, jetzt kann es richtig losgehen. Beide Teile, die EU und die Türkei werden alle Vereinbarungen einhalten. Jetzt ist die Flüchtlingskrise vorüber. Und weil die Türkei so artig ist, bekommt sie ein Bonbon und die Beitrittsverhandlungen gehen in die nächste Runde. Über die Zusammenarbeit der Türkei mit dem IS redet man nicht, denn das ist eine andere Geschichte.  Aus www.contra-magazin.com

Die EU und die Türkei haben sich auf ein Flücht­lingsabkommen verständigt. Das teilte EU-Rats­präsi­dent Tusk am Freitag nach den zweitägigen Beratun­gen in Brüssel mit. Die EU-Staaten und die Türkei hätten das vorgelegte Maßnahmenpaket „einstimmig“ angenommen. Auch die Bedenken Zyperns seien geklärt worden, so Tusk. Erdogan_MerkelDemnach soll die Türkei bereits ab Sonntag in Griechenland illegal einreisende Flüchtlinge zurücknehmen. Im Gegenzug will die EU Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen. Die Türkei be­kommt dafür finanzielle Hilfen in Milliardenhöhe und Visa-Erleichterungen. Der bisherige Visazwang für türkische Bürger soll ab Juni „unter Auflagen“ gelockert und ein neues Kapitel in den Beitrittsverhandlungen zwischen der Türkei und der EU eröffnet werden. Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu zeigte sich am Freitag im Brüssel zuversichtlich, die Auflagen bis zum Sommer zu erfüllen.

Mein Kommentar: amnesty international nennt das Abkommen unmoralisch und illegal. Der zugrun­de­liegende Plan ist von European Stability Initiative be­reits im Oktober 2015 ausgearbeitet worden, of­fen­bar auch parallel dazu mit einer stategischen Medien­initia­tive, die den Termin der Land­tags­wah­len in Deutsch­land einge­schlos­sen hat, um Merkel dabei zu unter­stützen. ESIDie ESI wird von zahlrei­chen europäischen und amerikanischen Regierungen, CIA-nahen NGOs und Think Tanks, wie beispielsweise der Stiftung Mercator, George Soros´ Open Society Institute, dem Rockefeller Brothers Fund und dem German Marshall Funds finanziert: http://www.esiweb.org/index.php?lang=en&id=156&document_ID=170

Daher muss man hier Fragen stellen:

  • Wer hat den Plan beauftragt?
  • Wer hat das ESI für diese Arbeit be­zahlt?
  • Ist die Bundesregierung nicht auch der Meinung, dass eine In­teressenkollision vorliegt, wenn sie sich Konzepte von einem Think Tank erarbeiten lässt, der auch von amerikanischen Interessengruppen finanziert wird?
  • Meint die Bundesregierung, dass es der demokratischen Praxis entspricht, bei derartig weitreichenden Weichenstellungen nicht nur den Bundestag, sondern auch die deutsche Öffentlichkeit an der Nase herumzuführen?

Und natürlich darf hier auch die obligatorische Frage nicht fehlen:

Warum liest, hört und sieht man davon nichts in unseren Qualitätsmedien?

„Sultan vom Bosporus“  – Baut Erdogan die Türkei zu einem osmanischen Sultanat um?

Präsident Erdogan ist ein großer Anhänger des Osmanischen Reiches und träumt davon, die Türkei wieder zu jenem glanzvollen Imperium auszubauen, welches in früherer Zeit von Osteuropa über den Schwarzmeerraum bis nach Persien reichte und sich im Süden auf die arabische Halbinsel und Ägypten erstreckte. Auch vertritt der Anhänger der Muslim-Bruderschaft eine konservativ-islamische Ideologie, welche den seit Atatürk geltenden Laizismus im Land schrittweise wieder aufheben möchte. Dies ist eine Mischung, die zusammen mit seiner starken Persönlichkeit darauf hinweist, dass der politische Weg der Türkei wieder hin zu einem Sultanat gehen soll. Deshalb hat er auch dem IS den Weg gebahnt und bombardiert andererseits die Kurden.

Wie wenig Erdogan von den republikanischen Grundmauern der modernen Türkei hält, zeigt sich in jüngster Zeit auch im Umgang mit der Meinungs- und Pressefreiheit, sowie mit dem Verfassungsgericht des Landes. Als dieses die Freilassung zweier inhaftierter „Cumhuriyet“-Journalisten anordnete, sagte er, er hoffe, dass das Verfassungsgericht keine Entscheidungen mehr treffe, „mit denen die Frage nach seiner Existenz und Rechtmäßigkeit gestellt wird“. Eine klare Drohung gegenüber den türkischen Verfassungshütern – entweder sie entscheiden in Zukunft so wie er es will, oder es gibt Konsequenzen. Denn die Richter hätten „gegen Land und Volk“ geurteilt.

Dazu passt auch, dass oppositionelle und/oder kritische Medien schrittweise unter staatliche Kontrolle gebracht werden. Die Zeitung „Zaman“ des Erdogan-Gegners Fetullah Gülen ist hierbei nur einer der jüngsten Schritte nach der Attacke auf die Zeitung „Cumhuriyet“. Erdogan weiß genau, dass eine Gleichschaltung der Medien propagandistisch unabdingbar ist, wenn er die Opposition im Land dauerhaft kleinhalten möchte.

Zum Thema Meinungsmache haben wir Albrecht Müller von den NachDenkSeiten am 19.2.16 nach Nördlingen einladen können. Über 100 hörten zu:

A_MuellerDer gelernte Volkswirt Albrecht Müller, der schon in den 60er Jahren für den damaligen Wirtschafts­minister der ersten GroKo, Karl Schiller, Reden schrieb, der danach unter den Kanzlern Brandt und Schmidt Chef des SPD-Planungsstabs wurde und schließlich für 2 Perioden als Abge­ordneter im Bundestag arbeitete, gründete angesichts der ihm immer deutlicher werdenden Manipulationswirkung der Medien 2003 seine ausgesprochen erfolgreiche und von sehr vielen Internetnutzern geschätzten, täglich neuen www.Nach­denk­seiten.de  als ein Mittel einer unerläßlichen Gegenöffent-lichkeit. Er erläuterte an zahlreichen aktuellen Beispielen, wie z.B. die Fi­nanzkrise, Griechenland, der Konflikt um die Ukraine, Syrien, die Flücht­linge und das Verhältnis zu Rußland viel zu häufig reichlich einseitig in den Medien behan­delt wurden und werden. Auch Kriege, so zeigte er,  werden heute gezielt durch Stimmungsmache und sogar Lügen vorbe­reitet. Wenn Paul Sethe von der FAZ vor Jahrzehnten noch sagen konnte, die Presse­freiheit sei bei uns die Freiheit von ca. 200 reichen Leuten, ihre Meinung zu sagen, sei diese Zahl inzwischen auf eine Handvoll von superreichen Familien ge­schrumpft, die über viel zu viele  Medien in Schrift, Bild und Ton herrschten und die sich deshalb – für ihn kaum überra­schend – nicht durch große Meinungsvielfalt auszeichneten.

 Mahnwache gegen den ersten AfD-„Stammtisch“ in Nördlingen am 17.2.16

_DSC0179

Spontane Kundgebung der DFG zum Volkstrauertag 2015 in Nördlingen

_DSC0026m

Mit 2 Transparenten erinnerten 3 Aktive der DFG-VK zur offiziellen Gedenkfeier um 10:30 Uhr auf dem Nördlinger Marktplatz stumm an die Ursachen vielfältiger Trauer. Während die Lokalpresse das Ereignis geflissentlich ignorierte, wurde unser Sprecher Bernhard Kusche von dem anwesenden Polizeibeamten und einer Zivilbeamtin zur Erfassung seiner Personalien abgeführt, da er sich an einer „unangemeldeten Demonstration“ beteiligt habe. Wir fragen uns, zu welchem Zweck auf einer solchen Veranstaltung eine Zivilbeamtin eingesetzt werden muss. 

Weitere Termine 2016

Sa 26.03.

11:30

Nein_zum_KriegOstermarsch auf dem Königsplatz in Augsburg, unterstützt von der DFG-VK Augsburg und Nordschwaben  
Mo 28.03.

10:20

Ostermarsch nach Schrobenhausen zur Rüstungsfirma MBDA führt (11,4 km Fußmarsch). Wir fahren mit dem Zug (Bayern­tickets) nach Schrobenhausen und treffen uns um 10:20 Uhr am Augsburger Hauptbahnhof.  
Mo- Fr 11.04.-15.04. Friedenspolitische Info-Woche an den Nördlinger Berufs­schulen – wir machen das Kontrastprogramm zu einer Werbeveranstaltung der Bundeswehr für Berufsschüler  
Di 5.04.

19:00

Königsbronner Friedensgespräche, Alte Hammerschmiede, Königsbronn

Auf dem Podium: Agnieszka Brugger (MdB, Bündnis90 / Die Grünen), Tobias Pflüger (Die Linke) und Roland Hamm (IGM). Musik von „Dieter&Dieter

 
Sa 9.04.

12:00

0007m

Demonstration und Kundgebung, Start am Bahnhof Königsbronn, Georg-Elser-Denkmal

 
Juni   Ukraine – der vergessene Konflikt

– Gernot Lennert, DFG-VK Hessen, Nördlingen – Ort u. genauer Termin werden noch bekannt gegeben

September   Krisenregion Mittlerer und Naher Osten

Clemens Ronnefeldt, Internationaler Versöhnungsbund – Nördlingen – Ort u. genauer Termin werden noch bekannt gegeben

Do 13.10.

19:30

Religion und Friedensbewegung

– Dr. Markus Weingardt, Stiftung Weltethos – Nördlingen

Do 1.12.

19:30

Syrien und die politische Verstrickungen des Westens

Andreas Zumach, Korrespondent der taz – Nördlingen

Die DFG-VK Gruppe Nordschwaben trifft sich jeden 3.Dienstag im Monat 19:30 Uhr im Nördlinger Hotel „Zur goldenen Rose“, Baldinger Straße

Kontakt u.KDV-Beratung:Bernhard Kusche, 86754 Munningen, 09082/90056