Die (Vor-)Kriegspropaganda und die „Strategische Kommunikation“ der NATO

Jochens SOZIALPOLITISCHE NACHRICHTEN

Zu diesem sehr lesenswerten Artikel der NachDenkSeiten wäre anzumerken, dass dieselben Strukturen, NGOs, Think Tanks heute unter dem Einfluss der Bill-Gates-Stiftung die Interessen der Pharmakonzerne bez. Corona vertreten.
Inside_CoronaIm militärisch-industriellen Komplex und bei der CIA mit deren Menschenversuchen haben die Pharmakonzerne schon immer eine unrühmliche Rolle gespielt. Näheres im neuen Buch von Thomas Röper über Corona.
https://www.nachdenkseiten.de/?p=80854
Auszüge:
Propaganda ist billiger als Panzer. Die NATO nutzt den Einsatz preiswerter Massen-Manipulation nicht nur im Kampf gegen ihre Rivalen. Sie nutzt sie auch für die Manipulation der Bevölkerung im Westen.
Mit „StratCom“ ist ein vom Militärbündnis genutztes System der Gehirnwäsche festzustellen. Von Bernhard Trautvetter.

Die Friedensforscherin Martina Fischer (Brot für die Welt) kritisierte kürzlich in einem Interview zum Konflikt zwischen der NATO und Russland sowie der Ukraine, sie „beobachte, dass viele politische und mediale Diskurse den Konflikt einseitig darstellen und nicht die ganze Geschichte erzählen. (…) In Deutschland geht es vorrangig um die Erzählung, dass die NATO im Recht und Russland völlig im Unrecht ist.“ [1]

Diese Einseitigkeit hat System: Die NATO perfektioniert ihre ‘Strategische Kommunikation’ (StratCom) beständig, seit sie diese Methode der Beeinflussung der Ökonomie aufgegriffen hat:

“Der Ausdruck Strategische Kommunikation bezeichnet ein Bündel an zeichenbasierten und in der Regel mediengestützten Aktivitäten, mit denen Individuen, Gruppen oder Organisationen versuchen, die Akzeptanz für ihre politischen, ökonomischen, rechtlichen oder anderweitig motivierten Interessen bei ausgewählten Zielgruppen zu halten oder zu erhöhen.” [2]

Mit Strategischer Kommunikation (StratCom) haben die Militärs Beeinflussungs-Taktiken entwickelt, bei denen “Kommunikation Teil der Strategie sein muss – in der Tat ist im heutigen Informationsumfeld das Verständnis der Zielgruppen und ihrer – wahrscheinlichen – Verhaltensweisen (…) und das Wissen, wann und wie man die jeweiligen Kommunikationsmittel einsetzt – von der sanftesten, weichen Macht bis zur härtesten, kinetischen Macht – der Schlüssel zur Lösung künftiger komplexer Probleme. (…)
StratCom ist die Präsenz von Worten, Taten und Bildern, aber auch deren Abwesenheit und das Wissen, wann welches Mittel für welches Publikum angemessen ist”, so Steve Tatham, Chairman der Herausgeber des Journals des NATO-Strategic Communication Center in Riga [3].

Die Militärstrategen entwickeln diese Methode der Zielerreichung für ihre Absichten in allen Phasen militärischer Aktivitäten immer weiter, auch in Augenblicken des „Scheiterns“, aus denen sich genauso viel lernen lässt wie aus allen anderen Phasen ihres Tuns.
Als Beispiel sei hier das Scheitern in Afghanistan und im Irak erwähnt, das nahelegt, „dass es einen anderen Weg geben muss, um andere Bevölkerungen vom liberal-demokratischen Weg des Westens als dem optimalen Weg zu einem guten oder zumindest einem besseren Leben zu überzeugen.
In einer von Bildern geprägten Medienlandschaft hat der 11. September gezeigt, dass eine einfache Semiotik im Vergleich mit dem Preis von Panzern und Kampfjets sowohl effektiv als auch billig ist. Strategische Kommunikation, (…) ist ein (…) Feld (…), das sich auf Theorien und angewandte Techniken der Verhaltenswissenschaften, der politischen Kommunikation, der Kulturanthropologie und des Marketing stützt. Jene, die mit der Operationalisierung der strategischen Kommunikationbetraut sind, greifen auf diese Bereiche zurück….“, so Dr. Neville Bolt, Chefredakteur des Journals [4].

Die NATO nutzt die Methode des Einsatzes preiswerter Massen-Manipulation statt Panzer und Jets nicht nur im Kampf gegen ihre Rivalen. Sie nutzt sie auch für die Manipulation der Bevölkerung im Westen und weltweit, wie sich aus Dokumenten der Essener NATO-Tagung zum Thema ‘Strategische Kommunikation’ im Herbst 2015 ergibt:

Dort beklagten die Strategen, dass sogenannte ‘feindliche Einheiten’ (“Entities hostile to NATO”) – wohlgemerkt, nicht Staaten, sondern ‘Kräfte’ – das Problem verursachen und stärken, dass die Bevölkerung der NATO-Staaten dem Militärischen und den Operationen der Militärs mit Skepsis gegenübersteht [5].
Um das zu ändern, greifen die NATO und sie unterstützende Kräfte zur Strategischen Kommunikation. Dazu besagt das PSYOP-Buch der US-Armee:

“Psychologische Operationen können unterschiedliche Formen annehmen. Sie können offen oder verdeckt erfolgen; sie können unterschiedliche Medien wie Radio, Fernsehen, Lautsprecherdurchsagen, Flugblattverteilungen oder soziale Medien nutzen. Sie können darauf abzielen, kämpfende Gruppen, die Zivilbevölkerung oder eine Kombination davon zu beeinflussen.” [6]

Die Beeinflussung erfolgt mit Methoden, die der Empirie und der Propaganda-Forschung entstammen, „Propaganda stellt eine Form der Kommunikation dar, die versucht, unter Verwendung von informativer und persuasiver Kommunikation einen Gewinn“ für den Akteur zu erzielen [7].
‘Persuasiv’ ist Kommunikation, die Empfänger von Botschaften zu einer Haltung bewegen soll, die seine Überzeugungen den Zielen des Akteurs anpasst. Die Konferenzunterlagen der Essener Strategietagung zur Strategischen Kommunikation zeigen, wie die NATO-Kommunikation dies mit klaren und einfach wirkenden Mustern, die wiederholt auf Menschen, beziehungsweise auf die Öffentlichkeit wirken, umsetzt:

Einfache Geschichten mit klarem Gut-Böse-Muster, die man in ständig anderer Form verbreitet, auch in sozialen Medien; man will sich Vorteile verschaffen, unter anderem mit Hilfe von Geschichten, beispielsweise über „gut trainierte junge Menschen, die eine fantastische und noble Arbeit in herausfordernden Umständen erledigen“ [8].

Diese Geschichten sollen eine menschliche Dimension enthalten, auch dadurch, dass „direkt im Herz der Aktionen Beteiligte“ über sie berichten.
Am besten eignen sich Berichte von Piloten, die „humanitäre Hilfe zu hungernden Kindern“ brachten, oder Militärs, die mit großer Präzision böse Kerle beobachteten – sie sind ja die Guten – und dann auf Basis intelligent zusammengestellter Bildmaterialien ihren Schlag ausführten [9].

Ebenfalls eignet sich schwungvoll-harmonische und inspirierende Musik für die Strategische Kommunikation, so das Manuskript zur Vorbereitung der Essener NATO-Konferenz 2015 [10].

Die NATO präsentiert sich regelmäßig als Allianz, die das internationale Gesetz „absolut respektiert“, rein auf Verteidigung ausgerichtet ist und auf den Prinzipien der Demokratie, des Respekts der Menschenrechte und des Rechts beruht [11].
So könnte man die Botschaft verkaufen, die „Kraft für das Gute“ zu sein [this should help
sell a message about being a ‘force for good’
…’] [12].
Nein_zur_Nato_DDR1957Dies erfüllt den Charakter der Propaganda als Täuschung der Öffentlichkeit mit Fake-News, da die NATO dasjenige Staatenbündnis ist, von dessen Gebiet aus die meisten und häufigsten Völkerrechtsverletzungen seit dem Ende des Kalten Krieges ausgegangen sind und ausgehen – sei es in der Großregion um den Golf, um Nordafrika, Syrien oder dem Balkan. **)
Zudem kooperiert sie offen mit brutalen Diktaturen wie der Saudi Arabiens, ein Staat, mit dem die USA milliardenschwere Waffengeschäfte abwickeln [13].

Zusammengefasst ergibt sich ein System der Gehirnwäsche in der westlichen Öffentlichkeit durch beständige Berieselung der Menschen mit einfachen Schwarz-Weiß-Geschichten, Halbwahrheiten, psychologisch-atmosphärischer Einbettung gefilterter Nachrichten über diverse Medien der Massenkommunikation und Plattformen im Netz, lippenbekenntnis-artigem Bezug zum internationalen Recht *) und der Geschichte, man würde als Ultima Ratio den Frieden mit Krieg verteidigen.
Die Waffengeschäfte der eigenen Rüstungsindustrie werden dabei genauso ausgeblendet wie die Schädigungen der Biosphäre durch Militär und Kriegsfolgen und die eigenen Rechtsbrüche, etwa in Guantanamo und Abu Ghraib, Libyen und in weiteren Kriegsgebieten.

Auch das Legitimationsnarrativ, die NATO müsse beständig weiter aufrüsten, um mit ihren Rivalen mithalten zu können, erweist sich als Desinformation, da die NATO-Staaten ohne ihre Bündnisstaaten bereits jetzt drei Mal so viel für den Militärsektor aufwenden wie China und Russland [14].
Da die realen Zahlen von den transatlantischen Kräften in den Mainstream-Medien hinter dem Schleier der Vertuschung bleiben und da die Strategische Kommunikation der NATO wirkt, begehrt die Öffentlichkeit gegen das ‘Spiel mit dem Feuer’ einer Konfrontation der NATO mit den Nuklearmächten im Osten nicht so auf, wie es sein muss.

Derzeit fordern die USA alle US-Amerikaner auf, sie sollen die Ukraine verlassen, Joe Biden bespricht sich mit weiteren westlichen Staaten und der NATO über den Ukraine-Konflikt, in dem die NATO-Kommunikation die Öffentlichkeit mit dem Narrativ beschwichtigen, der Westen verteidige die Demokratie und Putin handele als Staatsmann, der in Einflusssphären denkt und damit die Souveränität anderer Staaten bedroht.

Mit einer derartig verfälschenden Propaganda begann der Erste Weltkrieg. Ehe Menschen getötet werden, stirbt die Wahrheit.

«1] ‘Am Ende geht es gemeinsam in den Abgrund’ Interview 9.2.2022, S.2f.

[«2] diskursmonitor.de/glossar/strategische-kommunikation/

[«3] DEFENCE-STRATEGIC COMMUNICATIONSOffizielles Journal des NATO-Strategic Communications Centre of Excellence Riga – Ausgabe Nr. 1 Winter 2015 S.4 stratcomcoe.org/pdfjs/?file=/publications/download/stratcomjournal_for_web_17022016.pdf?zoom=page-fit S.4, Übersetz.: B.T

[«4] DEFENCE-STRATEGIC COMMUNICATIONS – Journal Nr. 4 Herbst 2020 stratcomcoe.org/pdfjs/?file=/publications/download/full_journal_web_dsc_vol_9_jan2021-1.pdf?zoom=page-fit S.2, Übersetz.: B.T

[«5] japcc.org/wp-content/uploads/JAPCC_Conf_Flyer_2015_web.pdf , S.1 Spalte 2

[«6] hugendubel.de

[«7] rheton.sbg.ac.at/rheton/2007/04/andreas-ranetbauer-strukturen-der-propaganda-aus-kommunikationstheoretischer-sicht/

[«8] japcc.org/wp-content/uploads/Conf_Proceedings_2015_web.pdf S. 11f.

[«9] ebenda, S. 15

[«10] Read Ahead Air Power and Strategic Communications, JAPCC Kalkar, 2015, S.28

[«11] NATO.int/cps/en/NATOhq/126169.htm

[«12] japcc.org/wp-content/uploads/Conf_Proceedings_2015_web.pdf S. 19f

[«13] volksstimme.de/panorama/usa-und-saudi-arabien-schliessen-gigantischen-waffenhandel-ab-828293

[«14] isw-muenchen.de/2021/05/welt-militaerausgaben-2020-welt-im-waffen-wahn/

*: Hierbei spielt immer öfter der Begriff der „regelbasierten Weltordnung“ eine Rolle, der den Bezug auf das von der UNO in vielen Verträgen definierte Völkerrecht ersetzen soll.
Auch die angestrebte Weltherrschaft des 1000jährigen Reiches unter Adolf Hitler mit der neu erbauten Hauptstadt „Germania“ sollte ja ganz toll regelbasiert sein, von der SS überwacht.

**: https://josopon.wordpress.com/2016/10/14/illegale-kriege-der-nato-und-deutschlands-daniele-ganser/
sowie https://josopon.wordpress.com/2019/05/12/70-jahre-terror-die-blutige-historie-der-nato/

Über Kommentare auf meinem Blog hier würde ich mich freuen.

Jochen

Schwere Waffen für Dschihadisten aus den USA in Aleppo gefunden

Jochens SOZIALPOLITISCHE NACHRICHTEN

k leukefeld

Das waren also alles „Freiheitskämpfer“ ? Fast alle „Leitmedien“ unterschlagen Nachrichten über die Befreiung von Aleppo.
Die syrischen Christen konnten in Aleppo seit Jahren das erste Mal ohne Bedrohung Weihnachten feiern.
Es hat von den NATO-Kriegstreibern und ihren deutschen Weißwäschern der Atlantik-Brücke noch niemand für die jahrelangen Verleumdungen bei der syrischen Regierung um Entschuldigung gebeten.

Heute dazu Karin Leukefeld:
https://www.jungewelt.de/2017/01-03/014.php

Syrien: Nach der Befreiung der Stadt Aleppo wurde dort tonnenweise Kriegsgerät aus den USA und anderen Ländern sichergestellt

Es ist still geworden um Aleppo. Deutsche Medien und die Bundesregierung schweigen dazu, wie es nach der Evakuierung von rund 35.000 Menschen im Osten der Stadt kurz vor Weihnachten weitergegangen ist.

Noch vor knapp zwei Wochen warfen die UN-Botschafter Großbritanniens, Frankreichs und der USA Russland, Syrien und dem Iran vor, bei der Einnahme der östlichen Stadtviertel »Massaker« zu verüben und »Hinrichtungen« vorzunehmen. Aleppo sei das »Synonym für die Hölle« geworden, so der scheidende UN-Generalsekretär Ban Ki Moon.
Und die US-Botschafterin Samantha Power verglich das Geschehen in Ostaleppo mit »Halabja, Ruanda, Srebrenica«. Es müsse eine UN-Mission geben, die den Menschen helfen und sie evakuieren könne. Zu dem Zeitpunkt flohen Menschen aus Ostaleppo bereits zu Tausenden in den von der Regierung kontrollierten Westen der Stadt.

Ganz still wurden die westlichen UN-Botschafter aber, als der syrische Geschäftsmann und Parlamentsabgeordnete, Faris Shehabi, auf seiner Facebook-Seite die Namen von 14 ausländischen Militär- und Geheimdienstoffizieren nannte, die in Ostaleppo ausfindig gemacht und festgenommen worden seien. Die Männer seien aus der Türkei, USA, Israel, Marokko, Jordanien, Katar und Saudi-Arabien, so Shehabi.

Anmerkung: Von allen diesen Ländern sind unterstützungsleistungen für Dschihadisten, insbesondere den IS, bekant.
Unmittelbar danach einigte man sich im UN-Sicherheitsrat fast stillschweigend auf eine UN-Mission, die die Evakuierung derjenigen kontrollieren sollte, die nach Idlib oder in die Türkei gebracht werden wollten.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und der Syrische Arabische Rote Halbmond (SARC) waren zu diesem Zeitpunkt schon seit Tagen an der Seite der Menschen in Ostaleppo gewesen. Nach Idlib und in die Türkei wurden schließlich 35.000 Menschen evakuiert. Darunter waren 4.000 Kämpfer, deren Angehörige, Verletzte und Unterstützer. Mit den letzten Bussen hätten ausländische Geheimdienstoffiziere und Militärs den Osten von Aleppo verlassen, berichtete der libanesische Sender Al-Mayadeen. Westliche Medien schwiegen ebenso wie die syrische Regierung und deren Verbündete.

 Im US-Internetportal Veterans Today (»Veteranen heute«), das nach eigenen Angaben »die Position von Mitgliedern der militärischen Gemeinde und von Veteranen aus dem Bereich der nationalen Sicherheit, geopolitischen Stabilität und Innenpolitik vertritt«, war am 17. Dezember zu lesen, dass die genannten 14 Namen vermutlich falsche Identitäten gewesen seien. Veterans Today bezieht sich dabei auf einen Artikel des Internetportals Southfront. Es sei »gängige Praxis, falsche Identitäten zu benutzen, wenn man in einer geheimen Operation diene«, heißt es dort im Beitrag eines Autors namens »Gordon«.
Auch Southfront steht vermutlich Geheimdienstkreisen nah und bietet nach eigenen Angaben »mit einem Expertenteam aus allen vier Ecken der Erde (….) Analyse und Aufklärung über militärische Operationen und die militärische Position der wichtigsten Weltmächte« an.

Von »eigenen syrischen Quellen« habe Southfront erfahren, dass 128 ausländische Offiziere mit den Kämpfern, Angehörigen und Verletzten aus Ostaleppo evakuiert worden seien.
Es habe »eine Vereinbarung zwischen allen beteiligten Parteien« darüber gegeben. Demnach hätten Offiziere aus den USA (22), Großbritannien (16), Frankreich (21), Israel (7) und der Türkei (62) Ostaleppo verlassen. Westliche Medien berichteten darüber nicht, und auch Syrien schwieg.

Was die abziehenden Kämpfer und ausländischen Offiziere zurückließen, wird nun von russischen und syrischen Spezialkräften dokumentiert.
Mehr als 14.000 Minen und Sprengfallen wurden entschärft, Tausende selbstgebaute Bomben zusammengetragen. Fundorte waren demnach unter anderem vier Schulen, ein Kindergarten und neun Moscheen.
Pioniere der russischen und syrischen Armee fanden Waffenlager, die »randvoll« mit großkalibriger Munition für schwere Waffen – Gewehre, Raketen, Artillerie – gewesen seien. Als Herkunftsländer des Kriegsgeräts nannte der russische Major Iwan Gromow unter anderen die USA, Deutschland und Bulgarien. Außerdem habe man nagelneue 122-mm-Mörsergranaten, Handgranaten und Granatwerfer sowie Raketen für Mehrfachraketenwerfer und Granaten für Haubitzen gefunden, sagte Gromow am 28. Dezember dem Sender Rossija 24. Bilder und Filmaufnahmen wurden verbreitet. Die Herkunft von vielen der Waffen in Originalkisten sei durch Aufkleber erkennbar gewesen, auf denen »Aus den USA für die gegenseitige Verteidigung« gestanden habe.

Auch Massengräber mit Dutzende Leichnamen seien gefunden worden, teilte das russische Verteidigungsministerium am 26. Dezember mit. Die Toten hätten Schusswunden am Kopf, Verstümmlungen und deutliche Spuren von Folter aufgewiesen. Eine Sprecherin der UN-Kommission für Menschenrechte in Genf erklärte, die Kommission prüfe die Angaben.

Bei einem Treffen mit einer gemeinsamen Delegation von Abgeordneten des EU-Parlaments und des russischen Parlaments (Duma) am 29. Dezember in Damaskus, hat der syrische Präsident Baschar Al-Assad bekräftigt, dass europäische Länder Syrien erst dann helfen könnten, wenn sie aufhörten, die terroristischen Gruppen in Syrien zu unterstützen.
Assad forderte die Aufhebung der EU-Wirtschaftssanktionen gegen sein Land. Europa müsse erkennen, dass eine Lösung nur von den Syrern selber herbeigeführt werden könne.
Ein interner UN-Bericht vom Mai 2016 über die Auswirkungen von EU- und US-Sanktionen auf die humanitäre Hilfe in Syrien, den die Internetplattform The Intercept am 28. September veröffentlicht hatte, kommt zu dem Ergebnis, dass die Strafmaßnahmen wesentlich zum Niedergang des syrischen Gesundheitswesens beigetragen haben.
Der ehemalige britische Botschafter in Syrien Peter Ford sagte in einem Interview mit dem britischen Sender BBC Radio 4 am 23. Dezember, Großbritannien habe in Syrien »von Anfang an alles falsch gemacht«. Die Strategie, keine eigenen Truppen zu entsenden und statt dessen Rebellengruppen zu unterstützen, sei »zum Scheitern verurteilt« gewesen.
»Wir haben die Lage verschlimmert«, so Ford. »Für jeden, der nicht mit Wunschdenken vergiftet war«, sei dies »vorhersehbar gewesen«. Großbritannien hatte wie Frankreich, Deutschland und die USA seit dem Frühsommer 2011 die diplomatischen Beziehungen mit der syrischen Regierung zunächst unterbrochen und dann ganz eingestellt.
»Sie sagten uns, der Sturz von Assad stehe unmittelbar bevor, sie sagten uns, er werde bis Weihnachten weg sein«, erinnert sich Peter Ford an die damaligen Erklärungen des britischen Außenministeriums. (kl)

Dazu auch ein Hinweis auf einen immer noch aktuellen Artikel aus den NachDenkSeiten 2012: http://www.nachdenkseiten.de/?p=14560

Zu Syrien und weit darüber hinaus

Einer der herausragenden Experten in Europa zum Nahen Osten, Professor Günter Meyer, befasst sich in diesem ausführlichen Exklusiv-Interview, das in Englisch für Asia Times Online geführt wurde, den syrischen Bürgerkrieg und seinen internationalen Dimensionen. Das Original wurde hier veröffentlicht und am 26. September 2012 aktualisiert.

Prof. Dr. Günter Meyer hat seit fast 40 Jahren empirische Forschungen über die soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung in den arabischen Ländern durchgeführt und ist Autor von mehr als 150 Büchern und Artikeln, vor allem über Syrien, Ägypten, Jemen und die Länder des Golf-Kooperationsrats. Er leitet das Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Deutschland, eines der weltweit führenden Informationszentren für die Verbreitung von Nachrichten und Forschungen zum Nahen Osten.

Jochen