Liebe Freunde, Kollegen, Genossen,
in Langeoog vor einigen Jahren hatte ich Gelegenheit, Herrn Prof. Radebold als Dozent eines Seminars über Alternspsychotherapie kennen zu lernen. Fr mich war das sehr bereichernd, weil Traumata der früheren Generationen in der Psychotherapie beim Aufstellen eines Familiendiagramms immer wieder auftauchen und deren Einfluss sich bis heute manifestiert. Er hat mich dafür sensibilisiert, danach zu fragen. Deshalb leite ich hier diesen Nachruf weiter.
Hartmut Radebold (*23. April 1935 – 17. September 2021) war Psychiater mit Professur für klinische Psychologie, Psychoanalytiker und Altersforscher.
Und er war natürlich viel mehr.
Sein großes Verdienst war es, uns Deutschen, die wir ja im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg als Täter gesehen wurden (was wir auch waren) zu helfen, auch die Seite in uns anzuerkennen, die selbst Opfer war und unermesslichem Leid ausgesetzt – und dieser Seite einen Platz in unserem Leben zu geben. Das leidvolle Erleben konnte erstmals ausgespochen und in die eigene Lebensgeschickte integriert werden. Ja, die Eltern- und Großelterngeneration hat unermessliches Leid erfahren und viele sind daran innerlich und/oder äußerlich zerbrochen.
Ich erinnere mich noch, als unser Kameramann Nils Doll von dem Kongress „Die Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft für Europa sechzig Jahre nach Kriegsende“ zurckkam. Er war emotional sehr aufgewühlt, denn das, was die KongressteilnehmerInnen (so gut wie alle TeillnehmerInnen waren Kriegskinder) im Plenum an persönlichen leidvollen Erfahrungen berichtet haben und was in den Vorträgen berichtet wurde, ging unter die Haut und ließ ihm die Generation der Eltern in einem anderen neuen Licht erscheinen.
Ich erinnere mich an ein Gespräch mit ihm, bei dem er sinngemäß (und diese Sichtweise teile ich) sagte, dass man den Eltern, die damals ja noch kleine Kinder waren, eigentlich keine Vorwürfe machen kann.
Hätten wir uns denn, wenn wir damals gelebt hätten und all dies Schlimme durchmachen hätten müssen, viel anders entwickeln können?
„Wer frei von Schuld ist, der werfe den ersten Stein.“
Jesus von Nazareth
„Wir sind alle Opfer von Opfern von Opfern von Opfern.
Die Kette geht unendlich zurück.“
Thich Nhat Hanh
Oben genannter Kriegskinder-Kongress war von Hartmut Radebold organisiert worden, und mit diesem Kongress wurde das Thema der seelisch verwundeten Deutschen erstmals zentral in den Fokus der Aufmerksamkeit gestellt.
Heute, 16 Jahre später, haben sich ganze Forschungszweige etabliert, die sich mit den seelischen und psychischen Folgen von Krieg, Tod und Vertreibung beschftigen. Das Thema der kriegsbedingten posttraumatischen Belastungsstörungen und die transgenerationale Weitergabe der Kriegstraumata an Kinder und durch diese an Enkelkinder sind in der Bevölkerung deutlich stärker akzeptiert als noch Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Wenn auch noch nicht genug, wie ich finde. Viele der durch die Corona-Pandemie entstandenen Kuriositäten („Ich fühle mich wie Sophie Scholl“, „Bill Gates plant die Weltdiktatur“, „wir bekommen unsere demokratisch garantierten Rechte nicht mehr zurück“, um nur einige zu nennen …) führe ich auf unbewusste transgenerational weitergegebene Kriegstraumatisierungen zurck. Wie gesagt – viele, nicht alle.
Hartmut Radebold hat mit sich gerungen, wie mir seine Tochter mitteilte. Er hat mit seinen durch den Krieg verletzten Gefühlen gerungen, um nicht in den traumatischen Wirren steckenzubleiben und das Erbe an seine Kinder weiterzugeben.
Und das, sehr geehrtes Auditorium, ist schon sehr, sehr viel in Anbetracht der Hölle, durch die die Vätergeneration gehen musste, als sie klein und schutzlos ausgeliefert war. Das wird mir mit meinen eigenen Eltern nur innerlich gelingen, denn die sind in den Wirren des Krieges und Nachkriegsdeutschlands hngen geblieben.
Ich dürfte eigentlich auch nicht da stehen, wo ich heute stehe. Einige meiner einstigen Spielkameraden sind schon früh gestorben, z. B. an Alkoholsucht und risikoreichem Verhalten. Der 2. Weltkrieg lag erst 17 Jahre zurck, als ich 1962 geboren wurde. 17 Jahre … das ist nichts. Vor 17 Jahren war ich 43, und daran erinnere ich mich noch recht gut.
Wir haben Hartmut Radebold im Herbst 2018 in Göttingen im Alexander-Mitscherlich-Institut aufgenommen. Es war der Beginn unserer Reihe „Was ich noch zu sagen hätte … ich hab‘ so vieles zu erzählen“. Neben einigen guten Referaten über seine Arbeit gibt es auch einen sehr persönlichen biografischen Teil, der den Menschen Hartmut Radebold aufblitzen lsst.
Aus Anlass seines Todes geben wir eine Gesamtausgabe aller Aufnahmen
Hartmut Radebolds und anderen als
Sonderausgabe auf USB-Stick
heraus.
Nun ist er nur zwei Tage nach seiner Frau im Alter von 86 Jahren gestorben und wie immer, wenn einer der großen Pioniere unseres Feldes die Seiten wechselt (Begriff im Buddhismus für den Tod), gedenkt Auditorium Netzwerk seiner mit einer Gesamtausgabe aller seiner Aufnahmen sowie derer, die durch ihn inspiriert wurden oder in hnlichen Feldern gearbeitet haben.
Ich werde seine Tochter fragen, auf welchem Friedhof ich die beiden finden kann. Wir genossen mit beiden Radebolds damals in Göttingen noch ein schönes Abendessen beim Inder.
An ihren Gräbern werde ich dann eine Weile sitzen und ihrer gedenken. Und dann weiterreiten durch das Abenteuer meines Lebens, um die Fackel des Wissens weiterzutragen – um sie dann irgendwann dem Fackeltrger zu reichen, der nach mir kommt. My recordings, my pony and me …
Ihnen ein gutes Wochenende!
Herzlich und traurig
Ihr Bernd Ulrich-Buff
und
Joachim Elz-Fianda