Aktuelles Gegenargument zu TTIP hier:
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/59231
Auszüge:
Aktuelles Gegenargument zu TTIP hier:
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/59231
Auszüge:
Jochens SOZIALPOLITISCHE NACHRICHTEN
Es gibt immer mehr Gründe, den derzeitigen Geheimverhandlungen zu misstrauen, die ein Bundesminister einer ehemaligen deutschen Arbeiterpartei immer deutlicher propagiert:
https://www.jungewelt.de/2015/03-27/012.php
Auszüge:
Von André Scheer
|
Können chinesische Unternehmen künftig die US-Regierung verklagen und zu Gesetzesänderungen zwingen? Dieses Szenario zeichnet die New York Times in ihrer Donnerstagausgabe, nachdem die Enthüllungsplattform Wikileaks am Vortag einen Abschnitt der derzeit verhandelten »Transpazifischen Partnerschaft« (TPP) veröffentlicht hatte: https://wikileaks.org/tpp/pressrelease.html.
Dieses Abkommen ist das asiatisch-nordamerikanische Gegenstück zu dem in Geheimverhandlungen zwischen den USA und der EU beratenen Freihandelsabkommen TTIP.
Beteiligt an TPP sind neben den Vereinigten Staaten Japan, Mexiko, Kanada, Australien, Malaysia, Chile, Singapur, Peru, Vietnam, Neuseeland und Brunei. China ist nicht dabei, doch Unternehmen aus der Volksrepublik könnten – so die Befürchtung der New York Times – über Tochterunternehmen in einem Mitgliedsland die Mechanismen des Vertrags ausnutzen.
Hintergrund sind die Bestimmungen über die Einrichtung von transnationalen Schiedsgerichten, vor denen Firmen, die sich von nationalen Regelungen benachteiligt fühlen, Regierungen auf Schadensersatz in unbegrenzter Höhe verklagen können. Dazu müssen sie nicht einmal die vor Ort geltenden Rechtswege ausschöpfen.
»So bekommen ausländische Investoren mehr Rechte als nationale«, warnt die peruanische Tageszeitung La República.
Sorgen müssen sich zunächst vor allem die Lateinamerikaner machen. So wäre in Peru, Mexiko und Chile mit Inkrafttreten des TPP-Abkommens die Nationalisierung oder Verstaatlichung von »Investitionen«, wie sie in vergangenen Jahren etwa in Venezuela oder Bolivien vorgenommen wurden, ausdrücklich untersagt.
Grund für Schadensersatzforderungen wären dem 55 Seiten starken Papier zufolge auch soziale Konflikte oder nationale Gesetzesänderungen, zum Beispiel zum Schutz der Umwelt oder der öffentlichen Gesundheitsversorgung. Es reicht, wenn »Investoren« ihre »Gewinnerwartungen« geschmälert sehen.
Es sind Bestimmungen, die ganz ähnlich auch für das TTIP-Abkommen zwischen EU und USA vorgesehen sind. Auch wenn derzeit Stimmen laut werden, die eine »Modernisierung« der Schiedsverfahren fordern, bleiben die realen Positionen durch die Geheimnistuerei der EU-Kommission weiter unklar.
Selbst Europaabgeordnete, die Einsicht in Teile von TTIP nehmen konnten, dürfen unter Strafandrohung nichts über dessen Inhalt mitteilen.
Zugleich dringen Brüssel und Berlin auf Eile. So forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang März bei ihrem Besuch in Tokio einen schnellen Abschluss des parallel beratenen Freihandelsabkommens zwischen Japan und der EU – ausdrücklich mit Blick auf TPP.
Der Chef des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA), Hubert Lienhard, ging gegenüber Reuters noch weiter: »Wenn TPP fertig würde und das EU-USA-Abkommen (TTIP) nicht, dann wäre dies ein sehr großer Nachteil für die deutsche und europäische Wirtschaft. Dann könnten Sie die Weltkarte neu zeichnen – mit Europa nicht in der Mitte, sondern am Rand.«
Die deutschen Kapitalisten hoffen auf den großen Reibach: Noch sind die Standards in Südostasien oft geringer als in den USA, so dass dortige Schutzbestimmungen unter Druck geraten. Sind diese aber erst mal gefallen, können nordamerikanische Unternehmen von den Europäern ebenfalls eine Anpassung nach unten verlangen.
Bezahlen werden am Ende Beschäftigte und Verbraucher.
Für Interessierte im Raum Donau-Ries-Nordschwaben ein Veranstaltungshinweis:
„Freihandel“ ist ein Täuschungsbegriff: Es geht vor allem um Investitionen, d.h. „Investitionshemmnisse“ aus Sicht der internationalen Investoren sollen beseitigt werden.
Arbeits- und Gewerkschaftsrechte sind solche Hemmnisse. Zudem sieht es auf diesem Gebiet beim Verhandlungspartner USA besonders schlecht aus:
Auch deutsche Konzerne wie Daimler, VW, BMW und Bayer, die in den gewerkschaftsfreien US-Südstaaten von der dortigen Niedriglöhnerei profitieren, wollen diese Verhältnisse auch in Europa haben.
Selbst das Bundeskanzleramt schreibt in einem Brief: „Allerdings trifft es zu, dass der Regelungsspielraum der EU und der EU-Mitgliedsstaaten durch konkrete Vereinbarungen über eine engere transatlantischer Regulierungszusammenarbeit, etwa im Rahmen einer gegenseitigen Anerkennung von Standards, in teilen eingeschränkt werden können.“ Ein offenes Eingeständnis der Preisgabe politischer Souveränität.
Veranstaltung mit Werner Rügemer
am Donnerstag, 21. Mai 2015, 19.30 Uhr
im Gasthaus „Roter Ochse“
in Nördlingen, Baldinger Str. 17
Eintritt frei !
Veranstalter: Soziales Forum Nordschwaben
c/o Bernhard Kusche, 86754 Munningen
Für eine soziale und gerechte Gesellschaft,
für die Durchsetzung unseres Grundgesetzes, Artikel 13, Abs. 2:
Eigentum verpflichtet.
Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle aller dienen.
Like the Economist but without the brains, wit, etc.
Co-op Anti-War Café Berlin
Photography blog
Heiner Flassbeck
Just another WordPress.com weblog
Blogger, Journalist. Ein FERNSCHREIBER. Der ein Schreiber ist, der in die Ferne schreibt. Politik - Kultur - Lokales
Inoffizielle Neuigkeiten in deutscher Sprache
Ni de droite ni de gauche, bien au contraire - weder rechts noch links, ganz im Gegenteil
Never underestimate the power of a question
& die Herren von der Schlossallee
Wissenschaft, Politik, Kunst und Literatur
Kritik an (Neo)liberalismus und Kapitalismus
"Die moderne proletarische Klasse führt ihren Kampf nicht nach irgendeinem fertigen … Schema; … mitten im Kampf lernen wir, wie wir kämpfen müssen." Rosa Luxemburg, 1910
Freiheit+Achtsamkeit+Machtbegrenzung
Für eine kritische wissenschaftliche Forschung und Lehre über Medien und Kommunikation.
Wir sind eine Gruppe von neun Privatpersonen unterschiedlicher Nationalitäten (Ukrainer, Russen, Tschetschenen, Griechen und Deutsche), die mit Familien und Freunden sowohl in der Ukraine als auch Russland in Verbindung stehen. Wir betreuen diese Seite in unserer Freizeit und geben durch die Beiträge unsere persönliche Sichtweise der Dinge wieder.
Japanese radicalism & counterculture
Classic Nikkors Repair and DIY maintenance
Customising classic old cameras to shoot with film and digital
hässliche, linksgrünversiffte Paintcomics
Making digital photography easy
Sozialismus in Wissenschaft und Politik
Hier dreht sich alles um Bewusstsein und persönliche Entwicklung
vernünftige Texte
Anmerkungen zu Gesellschaft, Wirtschaft, Politik von Christa P. Meist