Schlechte Arbeitsbedingungen stressen – was zu erwarten war, belegte eine Studie schon im AUgust

Jochens SOZIALPOLITISCHE NACHRICHTEN

Um das Jahr abzuschließen, sollte das hier nicht vergessen werden:
https://www.jungewelt.de/artikel/361060.dgb-index-gute-arbeit-schlechte-arbeitsbedingungen-stressen.html

Die Hälfte der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich klagt über Störungen im Alltag

Auszüge:

Mehr als jeder zweite Beschäftigte im Dienstleistungssektor fühlt sich häufig bei der Arbeit gestört.
Das zeigt eine Studie, die auf den repräsentativen Umfragen des »DGB-Index Gute Arbeit« beruht und die die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di im August veröffentlicht hat.
Insgesamt fühlen sich 52 Prozent der Befragten sehr häufig oder oft unter anderem durch technische Probleme, Telefonate oder das Arbeitsumfeld gestört.
Wo die Arbeitsbedingungen insgesamt schlecht sind, werden die Beschäftigten fast doppelt so oft gestört wie bei insgesamt guten Arbeitsbedingungen.

Eine besondere Rolle spielt dabei die wachsende Arbeitsverdichtung. Wo es zu einer hohen Arbeitsintensivierung gekommen ist, fühlten sich 69 Prozent der Befragten sehr häufig im Arbeitsablauf gestört. Bei gleichbleibenden beruflichen Anforderungen waren es nur 47 Prozent.

Die Störungsquellen sind vielfältig. Sie reichen von einer Überhäufung der Beschäftigten mit Zusatzaufgaben über ständige technische Probleme, falsche Zusammensetzungen der Belegschaft in Großraumbüros bis hin zu Vorgesetzten, die ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind.
»Wenn ich einen Notfall habe, drei Neuzugänge bekomme, fünfmal das Telefon klingelt und gleichzeitig drei Angehörige kommen, muss ich mir überlegen, was ich als erstes mache«, sagte zum Beispiel eine Krankenpflegerin.
Die Angestellte eines Reisebüros kritisierte, dass sie bei ihrem Buchungssystem ständig drei Fenster des Systems geöffnet haben muss, weil immer eins abstürzt.

43 Prozent derer, die sich oft gestört fühlen, belastet das. Unterm Strich ist fast jeder vierte nach eigenen Angaben durch solche Beeinträchtigungen gestresst.
Besonders häufig betroffen von Störungen im Arbeitsablauf sind Beschäftigte in den Bereichen Informationstechnologie (79 Prozent), Telekommunikation (76 Prozent), Finanzdienstleistungen (72 Prozent), öffentliche Verwaltung oder Sozialversicherung (61 Prozent), Gesundheitswesen (59 Prozent) und Einzelhandel (49 Prozent). Je häufiger so etwas vorkommt, desto öfter berichten Betroffene vom Fehlen arbeitswichtiger Informationen.

Nie oder selten gestört fühlen sich 48 Prozent der Befragten – das werten die Studienautoren als Hinweis darauf, dass die Beschäftigten nicht jeden Rhythmuswechsel, jede neue Anforderung und jeden Zwischenruf als Störung einstufen.

Digitalisierte Arbeit ist laut der Umfrage störungsanfälliger. Wo die Digitalisierung schon weit fortgeschritten ist, klagen 62 Prozent der Befragten darüber. Von denjenigen, die nur in geringem Maße oder gar nicht mit digitalen Mitteln arbeitet, werden demnach nur 38 Prozent gestört.
Weit über dem Durchschnitt liegt die Menge derjenigen, die beeinträchtigt werden, bei Beschäftigten, die mehrere Arbeitsvorgänge gleichzeitig bewältigen müssen (72 Prozent), die von zu Hause und unterwegs arbeiten (70 Prozent) und bei digital arbeitenden Menschen, die für ihren Vorgesetzten ständig erreichbar sein müssen (68 Prozent).

Angesichts der immer größer werdenden Menge von »Stresskranken« forderte Verdi-Vertreter Werneke verlässliche Pausenregelungen, selbstbestimmte Auszeiten und ein angemessenes Arbeitstempo. »Ununterbrochenes Arbeiten ist nämlich genauso schädlich wie gestörtes Arbeiten«, so Werneke. Und Zeitpuffer im Arbeitsablauf erlaubten es, auf Unvorhergesehenes ohne Hektik zu reagieren. (dpa/jW)

Anmerkung: Neben dem Report, in dem die wichtigsten Befragungsergebnisse zum Schwerpunktthema dargestellt werden, wird mit dem Jahresbericht 2019 erstmals eine Vertiefung zum Themenschwerpunkt und zur Standardberichterstattung vorgelegt.
Die umfangreiche Berichterstattung zu allen erhobenen Kriterien der Arbeitsqualität ermöglicht es, gewünschte Informationen über die Arbeitsbedingungen in Deutschland gezielt nachzuschlagen.
Hier kann man den Jahresbericht herunterladen:
https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++92d758c4-1513-11ea-9a91-52540088cada

Jochen

Hinterlasse einen Kommentar